
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit psychischen Störungen, deren Ursachen, Diagnostik, Behandlung und Prävention befasst.
Hauptanwendungsbereiche der Klinischen Psychologie:
-
Psychische Erkrankungen und Störungen: Die klinische Psychologie befasst sich intensiv mit der Erforschung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen.
-
Neurologische Erkrankungen: Klinische Psychologen arbeiten auch mit Menschen, die an neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Demenz leiden, um deren psychische Folgen zu behandeln und die Rehabilitation zu unterstützen.
-
Somatopsychologie: Hier geht es um die psychischen Aspekte körperlicher Erkrankungen. Die klinische Psychologie untersucht, wie psychische Faktoren Krankheitsverlauf und -bewältigung beeinflussen und unterstützt Betroffene bei der Krankheitsverarbeitung.
-
Psychische Aspekte von chronischen Erkrankungen: Viele chronische Erkrankungen haben einen starken Einfluss auf die psychische Gesundheit. Klinische Psychologen arbeiten daran, die psychischen Belastungen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
-
Psychologische Beratung und Therapie: Die klinische Psychologie bietet Beratung, Krisenbegleitung und verschiedene Therapieformen für Menschen mit psychischen Problemen oder Belastungen.
-
Psychologische Diagnostik: Die klinische Psychologie umfasst die Erstellung von Gutachten und die psychologische Diagnostik, um den individuellen Hilfebedarf zu ermitteln und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
-
Prävention und Gesundheitsförderung: Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Prävention von psychischen Erkrankungen und die Förderung der psychischen Gesundheit, z.B. durch Stressbewältigungstrainings oder Programme zur Förderung des Wohlbefindens.
-
Rehabilitation: Klinische Psychologen sind auch an Rehabilitationsprozessen beteiligt, um Menschen mit psychischen oder neurologischen Beeinträchtigungen zu helfen, ihre Fähigkeiten wiederzuerlangen und ein selbstständiges Leben zu führen.
-
Forschung und Lehre: Die klinische Psychologie ist ein forschungsintensives Fach. Klinische Psychologen forschen zu Ursachen, Verlauf und Behandlung von psychischen Störungen und geben ihr Wissen in der Lehre weiter.
-
Arbeit mit spezifischen Zielgruppen: Die klinische Psychologie befasst sich auch mit spezifischen Zielgruppen wie Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, oder Menschen mit Behinderungen und entwickelt angepasste Angebote.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Klinische Psychologen arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen wie Ärzten, Therapeuten, Pflegekräften und Sozialarbeitern zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.